KONZERTE
Konzerttermine in Smartphone/Kalenderprogramm abonnieren
Evensong

Der anglikanische Evensong entstand als besondere Gottesdienstform ursprünglich in England um die Mitte des 16. Jahrhunderts zur Zeit der Reformation. Seine Grundform ergab sich durch das Zusammenfügen zweier abendlicher Stundengebete, nämlich der Vesper (dem Abendgebet um 18 Uhr) und der Komplet (dem Nachtgebet um 21 Uhr). Damit entspricht der Evensong der Urform aller Tagzeitliturgien: Psalmen, Lesung, Cantica (Magnificat und Nunc dimittis) und Gebete. Weitere Bestandteile sind das Glaubensbekenntnis, das ansonsten nie im Stundengebet zu finden ist, und Gemeindelieder.
In diesem Evensong hören Sie britische Chorwerke, vor allem aus der Feder von Alan Wilson (*1947).
St. Lambertus, Stiftsplatz 1, 40213 Düsseldorf (Altstadt)
Totentanz
Durch die Jahrhunderte hat die Thematik des Totentanzes die Menschen emotional berührt und zu großen kreativen Leistungen in der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik inspiriert. Im Bereich der Musik nimmt der „Totentanz“ von Hugo Distler (1908–1942) eine besondere Stellung ein. In diesem Konzertprogramm erklingen sowohl Distlers Totentanz als auch die Werke, die ihn zu seiner Komposition angeregt haben.
Am 26. November 1932 fand in der Lübecker St. Jacobi-Kirche eine Aufführung der Motette „Selig sind die Toten“ von Heinrich Schütz (1585–1672) sowie der „Deutschen Sprüche von Leben und Tod“ von Leonhard Lechner (ca. 1553–1606) statt, letztere auch oft bezeichnet als „der genialste Totentanz, den die Musikgeschichte kennt“. Im aufführenden Chor sang auch Hugo Distler. Zusätzlich angeregt durch das Bilderfries „Lübecker Totentanz“ in der Marienkirche komponierte er in der Folge seinen „Totentanz“ und vollendete ihn 1934, keine zwei Jahre später. Die Texte der 14 Chorverse für vierstimmigen Chor a cappella entstammen dem Cherubinischen Wandersmann des barocken Lyrikers Angelus Silesius. Die ergänzenden, zwischen den Chorversen zu sprechenden 12 Texte wurden von Johannes Klöcking gedichtet. Später komponierte Distler zusätzlich kurze Variationen des Liedes „Es ist ein Schnitter, heißt der Tod“ für Flöte solo. Diese werden jeweils zwischen gesungenem und gesprochenem Vers eingeschoben.
Umrahmt werden die drei Chorwerke von passenden Orgelwerken.
Tersteegenkirche, Tersteegenplatz 1 , 40474 Düsseldorf (Golzheim)